Warum du dir als Unternehmerin/Unternehmer einen professionellen Webentwickler suchen solltest – und nicht auf Website-Baukästen setzen solltest

Als Webentwickler sehe ich es leider immer wieder: Unternehmerinnen/Unternehmer starten motiviert in die Selbstständigkeit, aber bauen ihre Website über sogenannte „Website-Baukästen“. Was dann entsteht, ist oft eine technische und inhaltliche Baustelle – mit echten Risiken. In diesem Artikel zeige ich dir anhand eines realen Beispiels, warum ich Baukästen nicht empfehlen kann.

vergleich-baukasten-vs-profi

1. Kein Zugriff aufs Backend – kein Einfluss auf Performance

Eine Bekannte von mir, die sich im Bereich psychosoziale Beratung selbstständig gemacht hat, nutzte einen Baukasten mit WordPress + Divi Theme – allerdings ohne direkten Zugriff auf das Backend. Die Folge: massive Einschränkungen.

  • ❌ Keine Bildoptimierung oder Caching möglich
  • ❌ Keine Performance-Optimierung durch Plugins
  • ❌ Kein Zugriff auf SEO-Plugins oder technische Einstellungen

Ergebnis: Die Ladezeit der Startseite war viel zu langsam! Das schreckt Besucherinnen/Besucher ab – und Google ebenfalls.

2. DSGVO – rechtliche Risiken durch fehlende Standards

Der Website-Baukasten hat es verpasst, grundlegende rechtliche Vorgaben einzuhalten:

  • ⚠️ Keine Datenschutzerklärung
  • ⚠️ Kein Cookie-Consent-Manager
  • ⚠️ Kein vollständiges Impressum

Das ist nicht nur unprofessionell, sondern abmahnfähig – mit potenziellen Kosten im vierstelligen Bereich.

3. SEO? Leider Fehlanzeige

Damit eine Website gefunden wird, braucht es Grundlagen – diese fehlen hier komplett:

  • 📉 Texte mit unter 200 Wörtern – kaum Inhalt für Google
  • 📉 Keine H1-Überschriften (oder gleich mehrere – was genauso schlecht ist)
  • 📉 Keine Keyword-Recherche oder -Verwendung
  • 📉 Keine ALT-Tags bei Bildern

„Schön, sind Sie hier!“ – ein Satz, der nichts aussagt und niemanden abholt.

4. Keine Zielgruppe, keine Persönlichkeit

Vor allem bei beratenden Tätigkeiten ist Vertrauen entscheidend. Doch auf der Seite fehlten:

  • 👤 Persönliche Fotos
  • 📖 Die eigene Geschichte („Warum habe ich diesen Beruf gewählt?“)
  • 🎯 Eine klar definierte Zielgruppe oder Ansprache

Ergebnis: Besucher wissen nicht, ob sie hier richtig sind. Und verlassen die Seite wieder – ohne Kontaktaufnahme.

Fazit: Do-it-yourself ist teuer, wenn es nichts bringt

Eine Website ist dein digitaler Erstkontakt. Wenn sie unprofessionell wirkt, veraltet ist oder nicht gefunden wird – verlierst du Kunden, Vertrauen und im schlimmsten Fall Geld.

Mein Rat: Spare nicht am falschen Ende. Lass dir eine Website erstellen, die wirklich auf dein Business einzahlt.

Du brauchst eine Website, die überzeugt?
Ich helfe dir dabei. Hol dir jetzt dein Angebot